“WIR ALLE wählen die Liste 2 FSG Tirol!”
“Wahlaufruf für die FSG Tirol bei der Arbeiterkammer-Wahl 2024!”
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen bei der Papierfabrik in Wattens!
Wir stehen vor einer wichtigen Entscheidung - der kommenden Arbeiterkammerwahl. Dies ist unsere Gelegenheit, unsere Interessen zu vertreten und für eine starke Stimme für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu sorgen.
Wir freuen uns, auf der Liste der FSG Tirol zu kandidieren. Warum? Weil die FSG sich tagtäglich für unsere Interessen einsetzt. Im Betrieb kämpfen wir als Betriebsräte für bessere Arbeitsbedingungen, faire Entlohnungen und damit deine Rechte durchgesetzt werden. Denn ohne eine starke Gewerkschaft würden es die aktuellen Erfolge (13. und 14. Gehalt, Arbeitszeitregelungen, KV Lohnerhöhungen) nicht geben.
Die FSG hat sich bewährt, und ich bin stolz, Teil dieser Bewegung zu sein. Sie setzt sich für die Anliegen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein und arbeitet hart, um positive Veränderungen zu bewirken. Zusammen können wir eine stärkere Gemeinschaft aufbauen und unsere Arbeitswelt verbessern.
Wir laden dich herzlich dazu ein, eure Stimme bei der kommenden Arbeiterkammerwahl abzugeben und die Liste 2 der FSG Tirol zu unterstützen. Gemeinsam können wir eine bessere Zukunft für uns alle gestalten. Lasst uns unsere Interessen wahren und für soziale Gerechtigkeit eintreten.
Deine Stimme zählt, und euer Engagement ist von entscheidender Bedeutung. Gemeinsam sind wir stark!
Mit solidarischen Grüßen,
Eure Betriebsräte Bernhard Ralser und Haris Alibabic
WAHLAUFRUF BERNHARD RALSER
“Eure Stimme zählt, und euer Engagement ist von entscheidender Bedeutung.”
UNSERE ZENTRALEN FORDERUNGEN
Moderne Arbeitszeitmodelle
Die Dringlichkeit einer Arbeitszeitverkürzung wird durch die Herausforderungen der Klimakrise und durch die digitale Transformation verstärkt. Kürzere Arbeitszeiten fördern Gesundheit, Arbeitslosigkeitsbekämpfung und Familienpartnerschaften. Es profitieren Arbeitnehmer:innen, Arbeitgeber:innen und die Gesellschaft insgesamt.
Neue und moderne Lebensarbeitszeitmodelle
Eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich
Die sechste Urlaubswoche für alle Arbeitnehmer:innen
Bildung für alle
Der Arbeitsmarkt erfordert lebenslanges Lernen, inklusive Aus- und Weiterbildungen. Der Zugang sollte einkommensunabhängig sein. Politik muss Verantwortung übernehmen, um Arbeitsmarktverlierer:innen zu verhindern sowie Bildung für eine zukunftsorientierte Gesellschaft tatsächlich ermöglichen.
Rechtsanspruch auf qualitativ hochwertige Elementarbildung mit dem Ziel auf einen Kinderbildungsplatz für jedes Kind zu sichern.
Bildungsscheck zur Ermöglichung von kostenloser Weiterbildung
Stärkung der dualen Berufsausbildung (Fachkräftemilliarde)
Sozialstaat der Zukunft
Der Sozialstaat steht für Schutz in schwierigen Lebenslagen, Stabilisierung von Konjunktur und Einkommen sowie sozialen Investitionen in unsere Zukunft. Sozialversicherung und die beste öffentliche Gesundheitsversorgung müssen allen zugänglich und qualitativ hochwertig sein. Die Transformation zu einem zukunftsorientierten Staat ist notwendig.
Eine tatsächliche Absicherung gegen Altersarmut mit einer abschlagsfreien Pension nach
45 Arbeitsjahren
Erweiterung der Schwerarbeitsverordnung
Spekulationsverbot von Wohnraum
Integration ist Zukunft
Migration und Integration sind zukunftsweisende Themen, begleitet von Herausforderungen und Chancen. Österreich hat bereits erfolgreich Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern integriert. Die Integration von Geflüchteten bleibt wichtig, sowohl aus humanitären als auch wirtschaftlichen Gründen.
Ausreichende Deutschkurse und eine Verbindung von fachspezifischem und sprachlichem Lernen
Öffnung aller Ausbildungsangebote, insbesondere der Ausbildung bis 18 und der
Ausbildungsgarantie
Ausbau von Sprachkursangeboten am Arbeitsplatz
Digitalisierung als Chance
Die Digitalisierung kann das Machtgefälle zwischen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen in der Arbeitswelt verschärfen. Es besteht noch wenig Regulierung, was Gefahren für die Beschäftigten birgt. Die Digitalisierung sollte sozial nachhaltig sein und die Arbeitsprozesse verbessern sowie die Teilhabe fördern.
Einführung einer Wertschöpfungsabgabe bei Unternehmen, die aufgrund des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz eine höhere Wertschöpfung erzielen
Traditionelle Rollenbilder aufbrechen
Grundeinkommen während beruflicher Veränderung auf Grund der Digitalisierung
Solidarisch fair teilen
Die Regierung plant Steuersenkungen für Milliardär:innen und Konzerne, obwohl diese bereits von der Teuerung profitierten. Um den Sozialstaat zu erhalten, sollte die Last fairer verteilt werden: weniger Steuern für Arbeitnehmer:innen, mehr für die Wohlhabenden. Respekt für die Leistung der Arbeitnehmer:innen ist angebracht
Mehr Steuergerechtigkeit durch den Ausbau vermögensbezogener Steuern
Konsequente Bekämpfung von Sozialbetrug
Ein tatsächliches Schließen von legalen Steuervermeidungskonstrukten