
„Trotz vieler struktureller Verbesserungen sind Frauen in Österreich immer noch nicht gleichgestellt. Das spiegelt sich unter anderem in der Tatsache wider, dass Frauen fast 20% weniger verdienen als Männer und die Pensionslücke zwischen Männern und Frauen um unglaubliche 42% auseinanderklafft. Wir möchten Verbesserungen für alle Arbeitnehmerinnen erzielen und Infrastrukturen schaffen, um Frauen soziale Sicherheit zu gewähren und existenzsichernde Jobs zu ermöglichen“
“Schon Bruno Kreisky sagte, dass es nicht genügt, die Gleichberechtigung in der Verfassung niederzuschreiben und darauf zu warten, dass sie von selbst kommt. Es braucht eine starke Institution mit sozialen Werten, in denen der Mensch und nicht das Kapital im Vordergrund steht. Ein Mensch allein, und hat er oder sie noch so ehrenwerte Ziele, wird nicht viel in der Gesellschaft ändern können. Es käme einem ewigen Kampf „David gegen Goliath“ gleich. Daher ist ein verlässlicher, starker und gewichtiger Partner an der Seite essentiell, um Rechte durchzusetzen und gemeinsam definierte Ziele zu erreichen.”
Was war dein schönstes Erlebnis in Zusammenhang mit den FSG Frauen?
Die Verbindung zu den FSG Frauen begleitet mich schon seit meinen Anfängen als Jugendfunktionärin – und hat mich seither nicht mehr losgelassen. Mein schönstes Erlebnis ist dabei nicht an einen einzelnen Moment geknüpft, sondern an die vielen gemeinsamen Jahre voller Einsatz, Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung. Seit Langem engagiere ich mich mit großer Überzeugung in der FSG und habe dabei viele inspirierende Frauen kennengelernt, mit denen ich gemeinsam für soziale Gerechtigkeit kämpfe. Besonders freue ich mich darüber, die FSG Frauen in Tirol nun als Landesfrauensekretärin unterstützen zu dürfen – ein echtes Herzensanliegen für mich!
Was sind deine Ziele gemeinsam mit den FSG Frauen?
Gemeinsam mit den FSG Frauen setze ich mich für echte Gleichstellung ein – nicht nur auf dem Papier, sondern im gelebten Alltag von Tirols Arbeitnehmerinnen. Unser Ziel ist es, eine politische Plattform zu sein, die Frauen eine starke Stimme gibt und ihre Anliegen konsequent in den Mittelpunkt stellt. Frauensolidarität ist dabei unsere Basis – sie schafft Vertrauen, stärkt Netzwerke und gibt Kraft im Kampf gegen Diskriminierung, ungleiche Bezahlung oder fehlende Aufstiegschancen.
Wir wollen einen sicheren Raum schaffen, in dem sich Frauen mit all ihren Herausforderungen, Ideen und Bedürfnissen gesehen und unterstützt fühlen. Besonders am Herzen liegt mir die Förderung und Vernetzung von Betriebsrätinnen – denn sie sind wichtige Mitgestalterinnen einer gerechten Arbeitswelt. Gemeinsam wollen wir Strukturen verändern und unsere Zukunft aktiv gestalten.
Dafür haben wir uns folgende Ziele gesteckt:
Den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuungs- und Kinderbildungsplätze.
Die Umsetzung kostenloser und qualitativ hochwertiger Kinderbetreuungs- und Kinderbildungsangebote.
Die Anhebung der Betreuungsquote der unter 3-Jährigen.
Die Realisierung des kollektivvertraglichen Mindestlohns von 1.700 Euro brutto.
Die Umsetzung einer neuen Arbeitsbewertung von klassischen Frauenberufen.
Die Anhebung der Gehälter in frauendominierten Branchen.
Die spezielle arbeitsmarktpolitische Förderung für Frauen.
Die Anrechnung der Kindererziehungszeiten bis zum 8. Lebensjahr.
Die Höherqualifizierung von Teilzeitarbeitskräften mit der Förderung von Aus- und Weiterbildungsangeboten.
Bekämpfung von Altersarmut infolge von Teilzeitarbeit.
Den Ausbau der stationären und mobilen Pflegebereiche.
Die Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters sowie Pensionskürzungen verhindern.
Die adäquate Unterstützung von AlleinerzieherInnen.
Die Erhöhung der Pflegefreistellung auf eine Woche pro Kind.
Die richtigen Anreize für eine faire Arbeitsteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit.
Die Umsetzung einer verpflichtenden Lohntransparenz, um finanzielle Unterschiede auszugleichen.
Sei auch DU mit dabei!
Welche Möglichkeiten bieten die FSG Frauen jungen Frauen?
Junge Frauen von der Gewerkschaftsarbeit zu überzeugen und sie zum Mitmachen zu motivieren, ist manchmal herausfordernd und hier gibt es durchaus noch Luft nach oben. Aber wir alle wissen, dass Frauen unverzichtbar sind für die Gewerkschaftsbewegung und wir sie dafür begeistern müssen sich als Betriebsrätin, Personalvertreterin oder Jugendvertrauensrätin zu engagieren und somit Teil der Gewerkschaftsbewegung zu werden und die Interessen der Arbeitnehmerinnen noch effizienter zu vertreten.
Aus welchen Personen setzen sich die FSG Frauen zusammen?
Aus Betriebsrätinnen, Personalvertreterinnen und Mitgliedern aus allen Gewerkschaften, die sozialdemokratische Werte leben und sich dafür stark machen. Gerade die Durchmischung aus den verschiedensten Branchen gewährt auch eine vielschichtige und differenzierte Betrachtungsweise in den Inhalten und Themen der FSG.
Expertinnen bei den FSG Frauen
-
Astrid Kraxner
FSG Frauenvorsitzende
-
Sandra Hofer
FSG Frauensekretärin
-
Sonja Föger-Kalchschmied
ÖGB Frauenvorsitzende und gf. ÖGB Vorsitzende